Unsere Aufgaben und Ziele | ![]() |
Wir verarbeiten Hanf und stellen Produkte aus Hanf her. - Wir erstreben Nachhaltigkeit in der Arbeit, die wir in unserer Region verwurzeln. In allem trachten wir danach, unseren Kindern die Welt nicht schlechter zu hinterlassen, als sie uns von unseren Eltern übergeben wurde. |
![]() ![]() |
Forschung und Entwicklung
Hanfsamen - Erntemaschinen Marijn Roersch van der Hoogte startete 2015 ein Crowdfundig-Projekt zur Finanzierung der neuen patentierten Hanfsamen-Erntemaschine. Jetzt geben wir unser Patent frei. Um den Samenhanf voran zu bringen, motivieren wir alle Landmaschinentechniker, unsere HEM nachzubauen. |
![]() |
2. Projekt: Hanf-Kalk für gewerbliche Bauvorhaben Phase 1: Erste Musteranwendungen unserer neuen Entwicklung eines Hallensystems auf großflächigen Einzelelementen. Vorgefertigten Hanf-Kalk-Wandelemente aus unserem Wärmedämm-Verbund-Werkstoff werden auf der Baustelle montiert und realisieren eine schnelles Voranbringen eines Hallenbaus. Phase 2: Ebenso sind diese Elemente für eine geschosshohe Vorfertigung verwendbar. Phase 3: Hanf-Kalk hat das Potential im 3D-Druck auf der Baustelle mithilfe von Kurzzeit-Schalungen Schicht für Schicht ein Haus wie mit einem 3D-Drucker aufzubauen. |
Aufruf zur Arbeitsgruppe "Textilhanf" in der Hanf-Genossenschaft Es gibt keine textile Wertschöpfungskette "Hanf" in Deutschland, auch nicht in der EU. Die letzten Ketten von der Hanf-Fabrik bis zum Textil existierten vor mehr als 10 Jahren noch in Ungarn und Rumänien. Leider steht dort alles still. Das bedeutet: Wir brauchen eine neue textile Wertschöpfungskette. Wer macht mit? Vorschlag für die Aufgaben einer Arbeitsgruppe "Textilhanf" der Hanf-Genossenschaft: 1. Spinnfähige Faser: - 1.1 Hierfür wurde am 04.07.16 unser Hanf-Roboter aufgebaut. - 1.2 Faser-Veredlung - Hier gibt es einen Plan! Wer nimmt sich seiner an? 2. Spinnen (Wer findet Partner?) 3. Stricken und Weben (Wer findet Partner?) |
![]() Eines der wichtigsten Problem: Das Pektin auf den Fasern konnten wir schon lösen, aber es haftet noch an. Wie bekommen wir es ohne chemische Keule abgewaschen? |
Die Hanf-Genossenschaft steht für Innovation in Hanf.
Im Rahmen eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wurden Maschinen, technische Lösungen, eigene Patente, Produkte und Gebrauchsmuster entwickelt und in die Produktions überführt. Ein reger Knowhow-Austausch mit Entwicklungspartnern spiegelt sich in zahlreichen Kooperationsprojekten wider.
01.09.1996 - 30.10.1998 | Technologieentwicklung Modifikation von Textilmaschinen auf Hanf; Konfiguration einer Hanffaser-Aufbereitungsanlage | Kooperationspartner: Temafa, Charle |
01.07.1997 - 30.11.1999 | Verfahrensentwicklung Entwicklung einer Hanferntemaschine | Kooperationspartner: Kranemann |
22.06.1998 - 28.02.1999 | Technologieentwicklung Entwicklung und Konstruktion einer Ballensäge für Faserstroh | Kooperationspartner: Hema, Kranemann |
26.04.1999 - 30.09.2001 | EU-CRAFT-Projekt Hanf als Baumaterial für Energiesparhäuser | Kooperationspartner: TU Graz, ecolabor Neubauer, serra Maschinenbau, TU Tampere, TUS-Cosi, Textinap |
01.09.1999 - 31.08.2001 | Kooperationsprojekt Haftvermittlung für Hanffasern zum Einsatz in Polymercompounds | Kooperationspartner: Dr.Pohl GmbH, IAP Fraunhofer |
31.05.2001 - 12.11.2002 | Verfahrensinnovation Integrierung einer Nassstrecke in eine mechanische Faseröffnung zum Zwecke der Faserfeinauflöse | Kooperationspartner: CCBO GmbH |
31.05.2002 - 12.11.2003 | Maschinenentwicklung Applikation einer Einblasmaschine für kurze Hanffasern | Kooperationspartner: Geko Maschinenbau |
01.10.2002 - 30.05.2004 | Produktentwicklung Entwicklung einer nicht bioziden Mikrofaser-Antifoulingbeschichtung für Schiffsrümpfe auf der Basis ultrakurzer Hanffasern | Kooperationspartner: BAM, J.Wagner GmbH |
01.11.2002 - 21.03.2005 | Verbundprojekt Spritzgussfähige naturfaserverstärkte Composite | Kooperationspartner: IAP Fraunhofer, CCBO, EPIK, Dr. Pohl, RIO |
20.09.2006 - 31.10.2008 | Verfahrensinnovation Trockene Feldentholzung von Hanf während der Ernte | Kooperationspartner: Kunzelmann, Huster, Kranemann, Matrak, Paulitz, Gusovius |
01.04.2007 - 31.03.2009 | Produktentwicklung Entwicklung von Wärmedämm- und Schallschutz – Bauelementen | Kooperationspartner: MRG Blauton |
17.09.2010 - 31.08.2013 | Kooperationsprojekt Paludikultur / Baudämmstoffe aus Schilf und Typha | Kooperationspartner: UNI Greifswald, IBZ, UNI Rostock, und andere |
01.05.2013 - 28.11.2013 | Auftragsforschung Bauprodukte aus Hanf uns einer mineralischen Martix | Forschungspartner: FH Potsdam |
12.05.2014 - 16.01.2015 | Auftragsforschung Behandlung von sauren Minenwässern (AMD) mit Hanfmaterialien | Forschungspartner: UNI Potsdam |
01.03.2012 - 04.07.2016 | Kooperation Entwicklung des ersten Hanf-Roboters für Einzelstängel-Entbastung | Wir sind Teil von Bast & Faser GmbH |
15.11.2015 - ... |
Kooperationsprojekt Entwicklung von Hanf-Kalk-Wandelementen | Forschungspartner: HS Wismar, IBZ Luckau |
15.02.2016 - 31.01.2018 | Umsetzung eines Patentes Entwicklung eines Florlegers zur Armierung von Lehmbauplatten mit Hanffasern | |
Neue Kooperationen
So sind neben der eigentlichen Aufgabe der Unternehmensentwicklung insbesondere technologische Aufgaben, Produktentwicklungen und Investitionen geplant.
So sehen wir langfristig alternative Technbologien der Entholzung, vielleicht sogar eine mobilde oder Ackerlösung als ein notwendiges Entwicklungsvorhaben.
Viele neue Projekte sind im Plan, einige davon können auf Erfahrungen aufbauen, etwa wenn es um Anwendungen in der Automobilindustrie geht, da wir in den Jahren 1999 bis 2003 verschiedene Entwicklungen mitgestalteten und auf Lieferbeziehungen zurück blicken können.
Das gleiche gilt insbesondere für Bastfaser-verstärkte Kunststoffe.
Auch stehen seit langem das Verspinnen von Hanffasern und die textile Weiterverarbeitung immer wieder im Forderungskatalog.
Selbst mit Flachs und Nessel können wir auch Erfahrungen zurück blicken.
Unser Hauptaugenmerk liegt kurzfristig auf unserem Hauptabsatzgebiet: Baustoffe, genauer: ökologische Baustoffe.
3 Entwicklungsvorhaben beschäftigen und schon geraume Zeit und werden uns weiter beschäftigen:
1. Hanf in Kalk und Zementmischungen
2. unsere Einblas-Hanf-Dämmwolle
3. Kombinationen mit anderen Nachwachsenden Rohstoffen
Aus Schilf und Typha konnten wir bereits Produkte entwickeln.
Hanf für Textilien
Seit Errichtung der Hanf-Fabrik gabt und gibt es immer wieder, stets mit Partnern, Anstrengungen, aus unsere Hanffasern Textilien herzustellen. 2003 wurde eine Jeans vorgestellt, doch blieb diese eine einmalige Musterherstellung. In Deutschland fehlt es noch an geeigneten Spinnern, Webern ... an der gesamten textilen Kette, die fähig und willens ist, Hanffaser weiter zu verarbeiten.
Doch bewegt sich allmählich etwas. Und auch die Genossenschaft ist mit Entwicklungspartnern daran, mittelfristig Hanffaser für Textilien herzustellen.
Hanf im Automobilbau
Die Hanf-Fabrik begann 1996/97 mit der Belieferung von Zulieferern der Automobilindustrie. Inzwischen sind Hanffaser-basierte Innenverkleidungen, Sitzschalen, Armaturenbretter und ähnliches fest etabliert, jedoch zu für uns unattraktiven Hanfpreisen.
In der Hanffaser Uckermark wurde ein Kurzfasergranulat für das Einbinden im Spritzguss von Thermoplasten entwickelt, welches damals noch keinen Eingang in den Markt fand. Inzwischen gäbe es dafür einen Markt, aber der Preis ist unattraktiv.
Interessant könnte die Automobilzulieferung wieder werden, wenn hochwertigere Hanffaser Eingang finden. Mit Partnerunternehmen ist die Genossenschaft an solchen Entwicklungen beteiligt. Namentlich ist hierbei eine Entwicklungspartnerschaft mit Audi zu nennen.
Langfristige Ziele
Wir wollen Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen herstellen, am Markt platzieren und Gewinn erwirtschaften.
Wir wollen den Standort sichern, erweitern, gründen und die Mitgliedern der Genossenschaft an den Erfolgen beteiligen.
Aber unter der Prämisse: Nachhaltigkeit!
Präambel unserer Satzung
Für die Mitglieder der Genossenschaft, für die Mitarbeiter und für die Partner der Genossenschaft möge sich erfüllen, dass sie von ihrer Arbeit den Lebensunterhalt ihrer Familie bestreiten können. Nach dem Nutzen der Tätigkeit möge die Genossenschaft trachten, und nach der Möglichkeit, in der Arbeit seine Fähigkeiten zu entfalten. Wachstum und Gewinn haben ihre Zeit.
Nach Partnerschaft möge die Genossenschaft streben, nicht nach Zerstörung, weder nach Zerstörung der Nachbarn und Wettbewerber, noch nach Ausbeutung der Ressourcen und der Umwelt.
Die Genossenschaft zeichne sich der Selbsthilfe, Achtung der Interessen der Partner, Selbstverantwortung, ökonomische Effizienz, sowie Verantwortung gegenüber späterer Generationen, Gleichheit, Billigkeit und Solidarität unter den Mitgliedern verpflichtet.