Hanf- Trockenbau - Platte - HL-BP 14 / 22
Putzträger & Wärmedämmung
- Volldeklaration: Hanf, Lehm, Armierungsgewebe (Glasfaser, beschichtet)
Bauplatte
- zur Dachdämmung innen: Steildach und Flachdach
- auf Holz- und Metallständerkonstruktionen innen
- für Geschoßdecken
- für Wände, Raumtrennung und Vorsatzschalen
- Nicht zur Gebäudeaussteifung
Die Standsicherheit erfährt die Hanf-Bauplatte erst durch Verbindung mit den an sie angrenzenden Bauteilen.
HL-BP | x | y | Dicke | Gewicht | Lieferform |
---|---|---|---|---|---|
HL-BP 14/ 100x50 | 100 cm | 50 cm | 14 mm | 8,5 kg/m² | Paletten a 100 m² |
HL-BP 22/ 100x50 | 100 cm | 50 cm | 22 mm | 13,0 kg/m² | Paletten a 80 m² |
HL-BP 14/ 125x62,5 | 125 cm | 62,5 cm | 14 mm | 8,5 kg/m² | Paletten a 62,5 m² |
HL-BP 22/ 125x62,5 | 125 cm | 62,5 cm | 22 mm | 13,0 kg/m² | Paletten a 62,5 m² |
HL-BP 14/ 125x100 | 125 cm | 100 cm | 14 mm | 8,5 kg/m² | Paletten a 125 m² |
HL-BP 22/ 125x100 | 125 cm | 100 cm | 22 mm | 13,0 kg/m² | Paletten a 100 m² |
Achtung: Die Platten mit 125x62,5 und 125x100 verursachen höhere Paletten-Frachtaufwendungen.
Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion dient gleichzeitig als Fluchtschalung. Unebenheiten werden durch Unterfütterung ausgeglichen.
Decken und Dachschrägen:
- HL-BP 14 mm: grundsätzlich auf Vollschalung oder Werkstoffplatten
- HL-BP 22 mm: Sparschalung quer zu den Dachsparren oder Deckenbalken; Rastermaß 25 cm
Wände:
- HL-BP 14 mm: grundsätzlich auf Vollschalung oder Werkstoffplatten
- HL-BP 22 mm: Ständerkonstruktion vertikal; Rastermaß 25 cm oder 33 cm
Verarbeitung
Es sind grundsätzlich korrosionsfreie Befestigungsmittel zu verwenden.
Wir empfehlen die Hanffaser-Montageteller.
- Decken und Dachschrägen:
- HL-BP horizontal bzw. parallel zur Sparschalung montieren.
- Platten in Reihen verlegen, jedoch immer im Stoßfugenversatz
- Platten (50 cm hoch) an 3 Schalungsleisten (25 cm + 25 cm) montieren
- horizontale Stoßfuge stets auf Schalungsleiste befestigen
- senkrechte Stöße stets ausreichend versetzen; senkrechte Stöße nie übereinander
- HL-BP 14/ 100x50: 15 Befestigungspunkte je Platte
- HL-BP 22/ 100x50: 12 Befestigungspunkte je Platte
- HL-BP 22/ 125x62,5: 15 Befestigungspunkte je Platte
- HL-BP 22/ 125x100: 25 Befestigungspunkte je Platte
- Wände
- HL-BP 14 mm und 22 mm horizontal bzw. quer zur Ständerkonstruktion montieren.
- Platten in Reihen verlegen
- vertikale Stoßfuge stets auf Ständerkonstruktion befestigen
- senkrechte Stöße stets ausreichend versetzen; senkrechte Stöße nie übereinander
- HL-BP 14/ 100x50: 12 Befestigungspunkte je Platte
- HL-BP 22/ 100x50: 9 Befestigungspunkte je Platte
- HL-BP 22/ 125x62,5: 12 Befestigungspunkte je Platte
- HL-BP 22/ 125x100: 20 Befestigungspunkte je Platte
Zuschnitt
- mit Cuttermesser auf beiden Seiten das Armierungsgewebe zerschneiden
- Platte über einer Kante brechen
Materialbedarf
Bei der Ermittlung des Materialbedarfs ist eine Reserve von ca. 5 % für Verschnitt zu berücksichtigen.
Weiter mit Armierungs - Haft-Putz
Als Spachtel- und Armierungsmörtel wird der HL-Haft-Putz verwendet.
- Platten abfegen; Staub entfernen / nicht vornässen
- Zuerst alle Stoßfugen mit HL-Haftputz ausspachteln
- HL-Haftputz ca. 4 mm gleichmäßig aufziehen
- vollflächig ein grobmaschiges Armierungsgewebe auflegen und mit der Glättkelle einarbeiten
- vollständig austrocknen lassen
- mit dem HL-Feinputz weiterarbeiten bzw. überspachteln
Bauphysikalische Eigenschaften | |
---|---|
Temperaturleitwert | α = 0,123 mm²/s |
Wärmeleitfähigkeit(statisch) | λ = 0,095 W/mK |
Wärmeverlustkoeffizient (dynamisch) | 1/b = 0,004 m²K/W√s |
spezifische Wärmekapazität | c = 1,5 kJ/kgK |
Brandschutzklasse | E (entspricht der alten B2) |
Wasserdampf-Diffussionswiderstandszahl | µ = 10 |
Dichte (trocken) | 600 kg/m³ |
Lagerung
Trocken lagern. Die Lagerung ist unbegrenzt möglich.